Allgemeine Geschäftsbedingungen
§ 1 Verwenderin
Als Verwenderin dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) gilt Gabriele Sidortschuk – Handmade by Gabi – Jacobyweg 9, 31275 Lehrte, E-Mail: info@handmade-gabi.de, im Folgenden Verwenderin genannt.
§ 2 Geltungsbereich
Diese AGB gelten für die Rechtsgeschäfte über den Online-Shop www.gabi-handmade.de zwischen der Verwenderin und einer Verbraucherin oder einem Verbraucher gemäß § 13 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB), also einer „natürlichen Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können“.
§ 3 Vertrag und Vertragsschluss
(1) Die Vorstellung und Beschreibung der Waren auf der Internetseite des Online-Shop www.gabi-handmade.de stellt kein Vertragsangebot dar. Es handelt sich ausschließlich um eine unverbindliche Aufforderung Waren zu bestellen.
(2) Die wiedergegebenen Farben der auf der Internetseite dargestellten Waren können technisch bedingt (u. a. die Aufnahmesituation, den Monitor des Wiedergabegerätes) eventuell von den Originalfarben abweichen.
(3) Mit der Bestellung einer Ware durch den Klick auf den Button „Jetzt kaufen“ am Ende des Bestellvorgangs gibt die Verbraucherin oder der Verbraucher ein verbindliches Angebot auf einen Kaufvertragsabschluss für die vor dem Button aufgelisteten Artikel ab.
(4) Die Verbraucherin oder der Verbraucher erhält eine E-Mail mit einer Auftragsbestätigung (als Annahme des Kaufangebotes), den Bestelldaten und den geltenden AGB. Mit dieser Auftragsbestätigung kommt der Vertragsschluss mit der Verwenderin zustande.
§ 4 Preise und Zahlung
(1) Die Verwenderin handelt mit Kleinunternehmerstatus und erhebt deshalb gem. § 19 UStG keine Umsatzsteuer, weist diese daher auch nicht aus. Bei den im Shop angegebenen Preisen handelt es sich Endpreise. Die Versandkosten entstehen zusätzlich und werden gesondert angegeben.
(2) Die Bezahlung erfolgt durch Banküberweisung auf das angegebene Konto der Verwenderin per Vorkasse. Die Verbraucherin oder der Verbraucher verpflichtet sich, den Gesamtpreis einschließlich der Versandkosten innerhalb von fünf Tagen nach der Auftragsbestätigung zu überweisen.
(3) Soweit im Einzelfall zwischen der Verwenderin und der Verbraucherin oder dem Verbraucher eine Abholung nach § 5 Abs. 3 vereinbart wird, kann zugleich abweichend von Absatz 2 eine Barzahlung der Ware bei Abholung vereinbart werden.
§ 5 Lieferung
(1) Eine Lieferung erfolgt nur innerhalb Deutschlands. Die Auswahl des Versandunternehmens obliegt allein der Verwenderin.
(2) Soweit die Beschreibung eines gewählten Artikels nicht ausdrücklich etwas Abweichendes festlegt, erfolgt die Lieferung (Aufgabe zum Versand) innerhalb von 5 Werktagen. Maßgeblich ist der Tag der Übergabe der Ware an das Versandunternehmen. Die Frist beginnt im Falle der Zahlung per Überweisung am Tag nach dem Eingang des vollständigen Kaufpreises und der Versandkosten auf dem Konto der Verwenderin.
(3) Im Einzelfall kann zwischen der Verwenderin und der Verbraucherin oder dem Verbraucher eine Abholung vereinbart werden. In diesem Fall gelten die Absätze 1 und 2 nicht. Die Abholung kann nur bei einvernehmlicher Terminvereinbarung erfolgen.
§ 6 Gefahrenübergang und Eigentumsvorbehalt
(1) Das Risiko einer zufälligen Verschlechterung oder einem zufälligen Verlust der Ware liegt bis zur Übergabe der Ware beim Verwender und geht mit der Übergabe auf die Verbraucherin oder den Verbraucher über.
(2) Bis zum vollständigen Empfang des Kaufpreises behält sich die Verwenderin das Eigentum an der Ware vor.
§ 7 Rücktrittsrecht der Verwenderin
Die Verbraucherin oder der Verbraucher verpflichtet sich bei Bestellungen ihre oder seine persönlichen Daten wahrheitsgemäß anzugeben. Änderungen hinsichtlich Namen, Anschrift oder E-Mail-Adresse sind sofort mitzuteilen, sodass die Bestellung ordnungsgemäß abgewickelt werden kann. Stellt die Verbraucherin oder der Verbraucher diese notwendigen Informationen nicht zur Verfügung oder macht falsche Angaben, kann die Verwenderin, sofern der Kaufvertrag bereits zustande gekommen ist, vom Vertrag zurücktreten.
§ 8 Gewährleistung
Es gelten die gesetzlichen Gewährleistungsregelungen.
§ 9 Streitbeilegung und Gerichtsstand
(1) Die EU-Kommission hat eine Internetplattform zur Online-Beilegung von Streitigkeiten geschaffen. Die Plattform dient als Anlaufstelle zur außergerichtlichen Beilegung von Streitigkeiten betreffend vertragliche Verpflichtungen, die aus Online-Kaufverträgen erwachsen. Nähere Informationen sind unter dem folgenden Link verfügbar: http://ec.europa.eu/consumers/odr. Zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle ist die Verwenderin weder bereit noch verpflichtet.
(2) Gerichtsstand ist Lehrte.
§ 10 Schlussbestimmungen
Sollten eine oder mehrere Bestimmungen dieser AGB unwirksam sein oder werden, wird dadurch die Wirksamkeit der anderen Bestimmungen im Übrigen nicht berührt.